Veganer Rhabarberkuchen mit gerösteten Mandeln

Fruchtig, nussig und unwiderstehlich.

Wenn der Frühling Einzug hält, beginnt für viele die schönste Backzeit des Jahres – denn dann ist endlich wieder Rhabarbersaison! In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um meinen veganen Rhabarberkuchen mit gerösteten Mandeln. Ein einfaches, aromatisches Kuchenrezept, das ganz ohne tierische Produkte auskommt, aber garantiert niemandem den Genuss vermissen lässt.

Warum Rhabarber und Mandeln so gut harmonieren?

Rhabarber bringt mit seiner feinen Säure eine erfrischende Note in den Kuchen, während die gerösteten Mandeln eine köstlich nussige Komponente und eine knusprige Textur liefern. Diese Kombination sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis – leicht, saftig und mit dem gewissen Etwas. Besonders in der veganen Küche ist es wichtig, mit natürlichen Aromen und Kontrasten zu arbeiten – genau das macht diesen Kuchen so besonders.

Der perfekte Kuchen für Frühling und Sommer

Ob als vegane Kuchenidee für den Sonntagskaffee, fürs Picknick im Park oder als Dessert auf der Frühlingsparty – dieser pflanzliche Rhabarberkuchen passt einfach immer. Dank einfacher Zutaten und unkomplizierter Zubereitung gelingt er auch Backanfänger:innen problemlos. Zudem ist das Rezept ideal für alle, die auf eine rein pflanzliche Ernährung achten oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten.

Foodfotografie trifft auf saisonale Backkunst

Die Fotos zu diesem Rezept sind mit künstlichem Licht und bewusst gesetzten Schatten entstanden, um die Struktur des Kuchens und die goldbraun gerösteten Mandeln perfekt in Szene zu setzen. Die warme Holzoberfläche im Hintergrund unterstreicht den natürlichen Charakter des Gebäcks – authentisch, rustikal und einladend.

Nachhaltig, saisonal, vegan und voller Geschmack

Gerade bei saisonalen Zutaten wie Rhabarber lohnt es sich, zur richtigen Zeit zuzugreifen. Du unterstützt damit nicht nur regionale Landwirtschaft, sondern bekommst auch die volle Frische und das beste Aroma auf den Teller oder eben auf den Kuchenteller. In der veganen Küche steht oft die Frage im Raum: Geht das auch ohne Ei und Milch? Die Antwort hier lautet ganz klar: Ja – und wie!

Veganer Rhabarberkuchen mit gerösteten Mandeln

Recipe by Sandra Formberg
Course: VeganCuisine: Deutschland
Portionen

12

Stück
Zubereitungszeit

20

minutes
Backzeit

40

minutes
Gesamtzeit

1

hour 
Kochmodus

Lasse den Bildschirm deines Gerätes eingeschaltet

Zutaten

  • Für den Teig
  • 300 g Mehl

  • 200 g vegane Butter

  • 100 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • Für die Füllung
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver

  • 2 EL Zucker

  • 650 ml pflanzliche Milch (Hafermilch)

  • 700 g Rhabarber

  • Für das Topping
  • 150 g Mandelblättchen

  • 2 EL Puderzucker

Zubereitung

  • Für den Teig die Zutaten miteinander vermengen und zu einem Teig verkneten. Anschließend für ca. 1 Std. in Frischhaltefolie im Kühlschrank kühlen.
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Die Springform einfetten.
  • Für die Füllung das Puddingpulver mit Zucker und 75 ml Pflanzenmilch glatt rühren. Die restliche Pflanzenmilch aufkochen, das angerührte Puddingpulver unterrühren und kurz köcheln lassen. Zur Seite stellen.
  • Den Rhabarber waschen und die Enden abschneiden. In ca. 2 cm große Stücke schneiden, beiseitestellen. (Hinweis: Wenn du ganze Stücke im Kuchen nicht magst, dann kannst du die Rhabarberstücke auch erst für ca. 10 min. leicht in kochendem Wasser garen und als Mus auf den Kuchen streichen.)
  • Den Mürbeteig nach der Kühlzeit noch einmal durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Die Springform damit auskleiden, dabei auch am Rand hochdrücken.
  • Den Pudding auf den Teig geben und den Rhabarber darauf verteilen. Im heißen Ofen für ca. 40 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit die Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne ohne Öl leicht anrösten. Am Ende den Kuchen damit bestreuen und mit Puderzucker bestäuben. Wer mag, kann auch noch etwas Zucker darüber streuen.
  • Ich wünsche guten Appetit!

Hast du dieses Rezept ausprobiert?

Dann teile dein Foto und markiere mich mit Tag @vegancreation.de damit ich dich nicht verpasse. Benutze auch gerne den Hashtag #vegancreation

Magst du das Rezept?

Folge @sandraformberg auf Pinterest und speichere es dir auf deine Pinnwand.

Besuche auch meine Facebook Seite!

Folge vegancreation auf Facebook.